Erinnerungen an die Kyffhäuser-Kleinbahn Artern bis Berga/Kelbra
- Details
- Hauptkategorie: ROOT
Sicher können sich noch viele von Ihnen an diese Kleinbahn, auch Bimmelbahn genannt, erinnern und sind bestimmt auch damit gefahren, sei es um die Arbeitsstelle zu erreichen oder am Wochenende mit der Familie einen Ausflug zu machen.
Beliebt waren die Fahrten nach Ichstedt zur Lindenallee um Pilze zu suchen, oder nach Tilleda um zur Rothenburg oder zum Kyffhäuser zu wandern.
Unzählige Tonnen Zuckerrüben wurden aus der „Goldenen Aue“ mit dieser Bahn in der Herbstzeit zur heute nicht mehr existierenden Zuckerfabrik nach Artern gefahren. Anfangs noch mit Dampflokomotiven wurden später so Ende der 50er Jahre auch Diesellokomotiven eingesetzt.
Als im Dezember 1916, also in der Zeit des 1. Weltkrieges, die Strecke trotz vieler Schwierigkeiten für den durchgehenden Verkehr freigegeben wurde, ahnte niemand, dass 50 Jahre später im Juni 1966 der Betrieb dieser Bahnstrecke aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden musste. Brücken und Gleise wurden entfernt, die Brücke über die Unstrut am Bahnhof Artern in den darauffolgenden Jahren abgebaut. Heute erinnert nur noch wenig an diese beliebte Strecke. Geblieben sind einige Bahnhofsgebäude die in privater Hand sind und mit viel Liebe restauriert und erhalten werden.Schmuckstücke sind zum Beispiel die Gebäude von Ichstedt und Sittendorf. Große Teile des Bahndammes wurden nach der Wende zum Radweg umgebaut. Teilweise stehen heute noch die damals entlang der Strecke angepflanzte Bäume, z. B. zwischen Artern und Kachsted.
1992 wurde von Klaus und Andreas Schmölling nach vielen Recherchen und Sammeln von Bildmaterial eine Broschüre über die Kyffhäuser-Kleinbahn herausgegeben. Hier wird eindrucksvoll die Geschichte und viele technische Details dargelegt.
Im Jahr 2016 wäre die Kyffhäuser-Kleinbahn Hundert Jahre alt geworden, ebenfalls im gleichen Jahr vor 50 Jahre wurde, wie oben schon erwähnt, der Betrieb eingestellt.
Herr Pfennig, ein ehemaliger Arterner, ist Verkehrshistoriker. Er forscht und sammelt seit einigen Jahren historisches Material über die Kleinbahn, insbesondere imVorfeld dieser beiden Jubiläe.
Quelle: Klaus Hey (Klaro) für iNet4you.net